Die Absturzsicherung dient zum Klemmen runder Vertikalachsen.
Sie gewährleistet höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit – sei es beim stufenlosen Halten von Lasten im Stillstand, als Sicherheitsbauteil für schwerkraftbelastete Achsen im Havariefall oder zur effektiven Fallsicherung im Maschinenbau.
Die Absturzsicherung verriegelt mechanisch nach einem Selbstverstärkungsprinzip und ist entweder auf Druck oder auf Zug belastbar. Das Entriegeln erfolgt über hydraulischen oder pneumatischen Druck.

Die Absturzsicherung basiert auf unserer seit 1965 gewachsenen Erfahrung mit Klemmeinheiten der Ausführung Ratio Clamp®. Diese bewährte Technologie haben wir speziell weiterentwickelt, um höchste Sicherheit bei Anwendungen an senkrechten, schwerkraftbelasteten Achsen zu gewährleisten. Dadurch stellen wir eine höhere Klemmkraft für den Ernstfall bereit.
Die Absturzsicherung arbeitet mechanisch nach dem Funktionsprinzip des Reibschlusses. Im drucklosen Zustand baut sich die Haltekraft über das konische Klemmsystem beim Absinken der Last auf. Dabei wirkt das Selbstverstärkungsprinzip, wodurch die Stange verriegelt.
Fällt der Entriegelungsdruck ab, legen sich die unter Federvorspannung stehenden Klemmsegmente an die zu klemmende Stange an. Durch die so entstehende Reibung ist die Last gesichert und die Absturzsicherung ist bereit die Last zu übernehmen.
Sobald sich die zu klemmende Stange in Lastrichtung bewegt, verriegelt sich das Klemmsystem selbstverstärkend in dem sich die Klemmsegmente durch die Reibung bis zum internen Anschlag verschieben. Damit baut sich die Haltekraft auf und die Last wird übernommen.
Durch hydraulischen oder pneumatischen Entriegelungsdruck wird der Entriegelungskolben mit den Klemmsegmenten aus dem Zustand "Last sichern" in die entriegelte Position nach oben geschoben.
Im verriegelten Zustand, ist zusätzlich zum Entriegelungsdruck eine externe Kraft entgegen der Lastrichtung auf die geklemmte Stange aufzubringen.
Wenn die Last übernommen ist, rutscht die Stange bis zur maximal zulässigen Haltekraft nicht durch.
Eine Überlastung mit Durchrutschen der Stange darf gelegentlich erfolgen, ohne dass diese oder die Absturzsicherung beschädigt werden.
Fester Befestigungsflansch
Ergänzend zu dem fest an der Absturzsicherung montierten Zentrierbund kann ein fester Flansch verwendet werden. Beim Einsatz ist auf einen verspannungsfreien Einbau der Absturzsicherung zu achten.
Loser Befestigungsflansch
Ergänzend zu dem fest an der Absturzsicherung montierten Zentrierbund kann ein loser Flansch verwendet werden. Dieser ermöglicht sowohl einen radialen als auch einen vertikalen Bewegungsausgleich.
Die Absturzsicherung kann optional mit bis zu 4 unabhängigen Sensoren ausgestattet werden: Abhängig vom geforderten Performance Level der Maschine, in die die Absturzsicherung integriert wird, können die Näherungsschalter bei Bedarf in redundanter Ausführung oder mit Diagnoseausgang vorgesehen werden.
In unserem Online-Produktkonfigurator HäKo können Sie die Klemmeinheit - Absturzsicherung zusammenbauen, Datenblätter mit detaillierten Einbaumaßen einsehen und die gewünschten CAD-Daten anfordern. Als Anbauteile stehen Ihnen verschiedene Befestigungsflansche sowie Sensorik Bauteile zur Verfügung. Eine Funktionsstange mit frei konfigurierbaren Kolbenstangenenden kann ebenfalls im HäKo direkt angebaut werden.
| ABSTURZSICHERUNG FÜR VERTIKALACHSEN |
|||||
| + Verriegelung + Zertifizierung |
Selbstverstärkend DGUV Test |
||||
| Stangen-Ø (mm) |
Zulässige Last (kN) |
Einbau- länge (mm) |
Einbau-Ø |
||
| 25 | 10 | 152 | 71 | ||
| 28 | 15 | 169 | 82 | ||
| 30 | 20 | 180 | 85 | ||
| 40 | 33 | 211 | 106 | ||
| 50 | 52 | 264 | 125 | ||
| 56 | 70 | 262 | 140 | ||
| 60 | 90 | 262 | 150 | ||
| 63 | 100 | 285 | 160 | ||
| 70 | 107 | 302 | 172 | ||
| 80 | 133 | 322 | 194 | ||
Die angegebenen Werte gelten für alle Medien.
Blau geschriebene Abmessungen: Lagergrößen
Die Haltekräfte der Absturzsicherung für Maschinen hat eine Sicherheit von mindestens 2, übersteigt aber nicht die Sicherheit von 2,8.