Die patentierte Feststelleinheit Ratio-Clamp® fixiert Rundstangen ohne Energiezufuhr auf unbegrenzte Zeit.
Eingesetzt wird die Klemmeinheit weltweit als Sicherheitsbauteil im Personen- und Anlagenschutz, als Festhalteelement von Werkzeugen und Werkstücken sowie als Stangenblockierung in Produktionsprozessen oder Prüfvorgängen.
Vorteile der Feststelleinheiten:
Es gibt viele Situationen, in denen Stangen in einer bestimmten Position gehalten werden müssen: Hier einige Beispiele aus der Praxis in denen unsere Stangenblockierungen sicher die Achsen fixieren.
Bei der Produktion von ICE-Schienenschwellen müssen extrem große und schwere Werkstücke aus Beton zum Schleifen auf 0,01 mm genau und sicher positioniert werden. Die Hydraulikzylinder und Ratio-Clamp® Klemmeinheiten sind genau auf diese Anforderungen ausgelegt.
Die Aufbauten für Flugzeugtests sind ausgeklügelt bis ins Detail. Hänchen Prüfzylinder sind in verschiedenen Testbereichen im Einsatz, um Umweltbedingungen und Lasten bei den einzelnen Flugphasen zu simulieren. Um die aufwendig hergestellten und teuren Systeme zu schützen, werden Ratio-Clamp® Stangenblockierungen eingesetzt.
Schließzylinder von Hänchen garantieren eine sichere Bewegung der Presse. Klemmeinheiten sorgen für eine Absicherung während des Pressvorgangs in Form- und Spritzpressen zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoffen und Gummi gemäß EN 289.
Für Wartungszwecke müssen Züge im angehobenen Zustand fixiert werden – dafür ist die Ratio-Clamp® optimal geeignet. Die Feststelleinheiten halten den Zug sicher in Position, bis die Arbeiten abgeschlossen sind und er wieder auf die Schienen kann.
Bei der Herstellung von Metallprofilen gewährleisten Hänchen Feststelleinheiten eine exakte Bearbeitung und gleichbleibende Qualität. Während des Produktionsprozesses sichern sie durch Arretierung der formgebenden Werkzeuge die Bearbeitung der Profile. Ökologisch und effizient, rein mit Federkraft.
Die Feststelleinheit Ratio-Clamp® arbeitet mechanisch nach dem Funktionsprinzip des Reibschlusses. Die in Schraubentellerfedern gespeicherte Kraft wird über Kegel umgelenkt und klemmt die Stange mittels Reibung.
Fällt der Entriegelungsdruck ab, wird die in den Federn gespeicherte Kraft freigesetzt und bewirkt die Klemmung der Stange. Damit ist die Last gesichert und die Klemmeinheit Ratio-Clamp® ist bereit die Last zu übernehmen.
Eine Belastung ist unmittelbar nach der Klemmung möglich. Dabei ist keine Axialbewegung der Stange erforderlich. Im geklemmten Zustand können die Kräfte in beide Richtungen spielfrei gehalten werden.
Durch hydraulischen Entriegelungsdruck wird der Verriegelungskolben gegen die Federkraft bewegt und löst die Klemmung der Feststelleinheit. Die Stange kann in beide Richtungen bewegt werden.
Eine kurzzeitige Überlastung mit Durchrutschen der Stange ist möglich, ohne dass diese oder die Klemmeinheit beschädigt werden.
Das Video zeigt das Funktionsprinzip der Klemmeinheit Ratio-Clamp® am Beispiel einer Portalfräsmaschine.
Diese Feststelleinheiten von Hänchen können sowohl zum exakten Arretieren als auch zum Absichern ungewollter Bewegungen eingesetzt werden.
Sie haben eine Anwendung, bei der eine Rundstange an einer definierten Position zu halten ist? Es gibt verschiedene Arten, dies zu erreichen: durch eine elektronische Regelung, Absperren aller Anschlüsse, Arretierung mit Bolzen oder durch Einsatz von Feststelleinheiten.
Dabei punktet die Klemmeinheit Ratio-Clamp® mit zahlreichen Vorteilen.
Elektronische Regelung |
Anschlüsse absperren |
Bolzen- Arretierung |
Klemmeinheit Ratio-Clamp® |
|
Energieeffizienz | – | + | + | + |
Positionsgenauigkeit | + | – | + | + |
Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen |
+ | – | + | + |
Aufwand | – | + | – | + |
Flexible Positionierung | + | + | – | + |
Vorteil der Feststelleinheit Ratio-Clamp®: Sie hält ohne hydraulische oder elektrische Energiezufuhr die Kolbenstange an einer beliebigen Position.
Ein Hydraulikzylinder mit Kolben-Ø 80 mm wird bei 150 bar mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s verfahren. Die benötigte Antriebsleistung beträgt 38 kW.
Bei elektronischer Regelung mit Regelpumpe fällt eine Verlustleistung der Regelpumpe von ca. 1,25 kW an. Zusätzlich sind Verluste am Regelventil von ca. 1,25 kW zu erwarten. In diesem Beispiel liegt die Gesamtverlustleistung des geregelten Antriebs bei 2,5 kW. Bei einer Haltezeit von 5.000 Stunden jährlich liegt der Energieverlust bei über 12.000 kWh.
Bei der Feststelleinheit Ratio-Clamp® liegt der Energieverlust bei 0 kWh während des Haltevorgangs.
STANGENBLOCKIERUNG FÜR TEST- UND PRÜFANWENDUNGEN
Für sehr feinfühlige oder hochdynamische Einsatzbereiche empfehlen wir das Dichtungssystem "Druckkolbendichtung". Hier ist die Gleitreibung äußerst gering und unabhängig vom Entriegelungsdruck. Beschreibung siehe nächster Abschnitt
Basisausführung
Der Basis-Entriegelungsdruck, der für das Lösen der Klemmeinheit notwendig ist, liegt zwischen dem Mindestdruck und dem maximal zulässigen Druck von 160 bar.
Reduzierte Ausführung
Für Einsatzfälle mit niedrigem Versorgungsdruck kann die Ausführung mit reduziertem Entriegelungsdruck gewählt werden.
TÜV-Baumusterprüfung
Jede Feststelleinheit Ratio-Clamp® ist auf Bauart geprüft durch den TÜV SÜD.
DGUV Test
Diese Klemmeinheit trägt das Zertifikat der DGUV Test (Prüf- und Zertifizierungssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung). Zum Einsatz als Sicherheitsbauteil ist für die Ratio-Clamp® ein B10D-Wert gemäß EN ISO 13849-1 vorhanden. Die von der DGUV geforderte 2-fache Sicherheit zur maximalen Haltekraft ist in der Lastangabe der Technischen Daten bereits berücksichtigt.
Erfahren Sie mehr über die Klemmeinheit Ratio-Clamp® mit DGUV Test Zertifizierung
Mit Federbetätigung
Im Normalfall erfolgt die Stangenblockierung über die in Federn gespeicherte Energie. So kann die Stange ohne Energiezufuhr über unbegrenzte Zeit gehalten werden.
Hydraulisch
Wenn sehr hohe Haltekräfte benötigt werden, kann die Klemmeinheit auch hydraulisch verriegelt werden. Die Entriegelung erfolgt dabei wie gewohnt über hydraulischen Druck.
Servocop®: Stufenring, Nutring, Abstreifer
In der Grundausführung arbeitet die Feststelleinheit Ratio-Clamp® mit dem reibungsoptimierten Dichtungssystem Servocop®. Bei diesem liegt die Primärdichtung an der Stange an. Die maximale Geschwindigkeit der Stange beträgt 1 m/s.
Druckkolbendichtung, Nutring, Absteifer
Für sehr feinfühlige Anwendungen empfehlen wir die Ausführung mit Druckkolbendichtung, bei der keine druckbeaufschlagte Dichtung die Stange berührt. Dadurch ist die Gleitreibung äußerst gering und unabhängig vom Entriegelungsdruck konstant. Die maximale Geschwindigkeit der Stange beträgt 2 m/s.
Der Anbau an Hänchen Hydraulikzylinder oder Normzylindern nach ISO 6020-1, ISO 6020-2 und Fremdfabrikaten erfolgt über einen festen Flansch. Hierzu ist die Kolbenstange entsprechend der Länge der Klemmeinheit zu verlängern. Bei separatem Anbau kann die Klemmeinheit auch mit Hilfe eines Überwurfflansches lose montiert werden, um einen Achsversatz auszugleichen.
Der jeweilige Zustand – Stange verriegelt oder entriegelt – lässt sich über induktive Näherungsschalter abfragen. Die Vorrichtung zum Anbau eines Näherungsschalters ist standardmäßig vorhanden. Auf Wunsch kann die Klemmeinheit mit zwei Näherungsschaltern ausgeführt werden. Bei Einsatz der Ratio-Clamp® als Sicherheitsbauteil oder mit geforderter DGUV Test Zertifizierung ist der Anbau eines Näherungsschalters mit Diagnoseausgang Pflicht. Dieser überwacht zusätzlich die Funktion von Schalter und Zuleitung.
Ein Steuerblock kommt zum Einsatz, wenn die Feststelleinheit an einem Hydraulikzylinder angebaut ist. Er sorgt für eine folgerichtige, funktionsgerechte Steuerung und reduziert den schaltungstechnischen Aufwand.
Bei der Ansteuerung einer Ratio-Clamp® muss diese zuerst durch Beaufschlagung am Entriegelungsanschluss gelöst werden, erst danach darf die Bewegung der Stange erfolgen. Beim Einsatz einer Klemmeinheit zusammen mit einem Hydraulikzylinder kann dies durch eine hydraulische Folgesteuerung oder über elektronische Überwachung erfolgen. So können Sensoren in einer elektronischen Regelung die Last an senkrecht eingebauten Zylindern messen, um einen Gegendruck aufzubauen. Dies vermeidet ein Ruckeln der Stange beim Entriegeln
Mit einem hydraulischen Steuerblock kann dies ebenso erreicht werden: Erst erfolgt der Aufbau des Entriegelungsdruckes, anschließend wird der Zylinder beaufschlagt. Passende Ventile spannen den Druck im Zylinder ein, so dass auch bei senkrechten Lasten die Ratio-Clamp® nahezu ruckfrei entriegelt werden kann.
Die zu klemmende Rundstange sollte eine harte Oberfläche haben und muss beim Einbau der Ratio-Clamp® den Mindestanforderungen entsprechen. Eine gehonte Stange ist zu empfehlen.
Bei Hänchen können Sie eine passende Funktionsstange direkt mitbestellen und über den HäKo Produktkonfigurator konfigurieren.
RATIO-CLAMP® |
RATIO-CLAMP® REDUZIERTER ENTRIEGELUNGSDRUCK |
RATIO-CLAMP® DRUCKKOLBENDICHTUNG |
||||||
+ Entriegelungsdruck + Verriegelung + Dichtungssystem + Zertifizierung |
Basisausführung Mit Federkraft Servocop® TÜV |
Reduzierte Ausführung Mit Federkraft Servocop® TÜV |
Basisausführung Mit Federkraft Druckkolbendichtung TÜV |
|||||
Stangen-Ø (mm) |
Haltekraft max. (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
Haltekraft max. (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
Haltekraft max. (kN) |
Entriegelungs- druck min. (bar) |
||
16 | 10 | 60 | 8 | 50 | ||||
18 | 12,5 | 55 | 8 | 35 | 12,5 | 75 | ||
20 | 14 | 55 | 9 | 40 | 14 | 75 | ||
22 | 17 | 70 | 12 | 45 | 17 | 90 | ||
25 | 20 | 70 | 15 | 50 | 20 | 90 | ||
28 | 31,5 | 90 | 25 | 65 | 31,5 | 120 | ||
30 | 40 | 105 | 30 | 75 | 40 | 135 | ||
32 | 40 | 60 | 30 | 45 | 40 | 90 | ||
36 | 45 | 75 | 32 | 50 | 45 | 100 | ||
40 | 50 | 80 | 38 | 55 | 50 | 100 | ||
45 | 65 | 70 | 45 | 50 | 65 | 90 | ||
50 | 80 | 90 | 55 | 60 | 80 | 110 | ||
56 | 90 | 75 | 60 | 50 | 90 | 100 | ||
60 | 100 | 75 | 70 | 55 | 100 | 100 | ||
63 | 100 | 85 | 60 | 55 | 100 | 110 | ||
70 | 140 | 80 | 100 | 55 | 140 | 110 | ||
80 | 180 | 90 | 130 | 65 | 180 | 110 | ||
90 | 200 | 65 | 200 | 85 | ||||
100 | 250 | 75 | 250 | 95 | ||||
110 | 300 | 65 | 300 | 90 | ||||
120 | 330 | 70 | 330 | 90 | ||||
125 | 350 | 75 | 350 | 90 | ||||
140 | 450 | 65 | ||||||
160 | 750 | 90 |
Weitere Haltekräfte & Stangen-Ø auf Anfrage.
Eine hydraulische Verriegelung ist bis 2.000 kN Haltekraft und Stangen-Ø 300 mm möglich.
*Die angegebenen Werte gelten für den Betrieb mit Mineralöl. Beim Einsatz anderer Medien wie HFC kann die Haltekraft abweichen.
Hydraulikzylinder können als Klemm- oder Verriegelungszylinder ausgeführt sein, d.h. ein Klemmsystem ist konstruktiv integriert. Alternativ kann eine hydraulische Klemmung an den Kopf des Zylinders über einen Flansch angebracht werden, diese klemmt die Kolbenstange, sobald der Hydraulikdruck auf 0 bar abfällt.
Eine Lasthaltefunktion kann auf verschiedene Arten realisiert werden. So kann man Lasten halten durch:
Die Positionstreue des mit einem Senkbremsventil verschlossenen Hydraulikzylinders ist abhängig von der Öl-Kompressibilität, Temperatureinflüssen und der Leckage an Kolben- und Stangendichtungen. Soll unter allen Umständen verhindert werden, dass die Achse trotz Senkbremsventil absinkt, kann stattdessen eine mechanische Feststelleinheit eingesetzt werden. Diese funktioniert über Reibschluss und hält dadurch die exakte Position unabhängig von Zeit und äußerer Bedingungen.
Grundsätzlich kann die Kolbenstangen eines Zylinders mittels Senkbremsventil festgehalten werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es aufgrund von Leckagen an den Dichtungen oder Temperaturschwankungen, welche von der Viskosität des Öls abhängen, zu unerwünschtem Absinken kommen kann. Eine zuverlässigeres Halteelement mit hoher Haltekraft ist eine Feststelleinheit wie die Ratio-Clamp®.
Eine Feststelleinheit ist ein Element, das Rundstangen via Federkraft klemmt. Es funktioniert in den meisten Fällen so, dass über pneumatischen oder hydraulischen Druck die Klemmung offengehalten wird. Bei Druckabfall wird über Reibschluss innerhalb weniger Millisekunden die Stange geklemmt. Die Haltekraft der Feststelleinheit ist auf unbegrenzte Zeit stabil. Einsatz z.B. als Sicherheitselement bei Stromausfall oder auch bei Stromabschaltung zum Energiesparen.
Feststelleinheiten können pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Pneumatische Feststelleinheit sind am Markt bis max. 40 kN verfügbar. Für höhere Kräfte eignet sich die hydraulische Feststelleinheit, diese gehen bis 750 kN und mehr.