Weltweit werden täglich Waren und Güter verschickt. Auf dem Transportweg zum Kunden legen die Verpackungen lange Wege zurück- Zum Teil sind Verpackungen wie Produkte starken Beanspruchungen ausgesetzt. Das können Temperaturschwankungen sein, mechanische Schocks durch Straßenschäden oder das Werfen der Pakete, aber auch allgemeine Vibrationen während des Transportes. Dies alles verursacht jährlich zahlreiche Schadensfälle, hohe Kosten und verärgerte Kunden.
Hänchen hilft bei der Lösung dieser Problematik mit Funktionsprüfständen für Großversender und andere Logistikunternehmen. Vibrationsprüfstand und Schocktest bieten eine ausgezeichnete Basis für den Simulationsprüfstand die Belastung der genauen Transportumstände für Produkt und Verpackung. Mit Hilfe der Daten aus der Transportsimulation können Maschinenbauunternehmen die Paketverpackung sicherer konstruieren. Transportschäden können bereits im Vorfeld vermieden werden.
Bild 1 Beschädigte Verpackungen verärgern den Kunden und verursacht Kosten beim Versender
Bild 2 Funktionsprüfstand: Vibrationstest und Rütteltest
Bild 3 Optimierte Verpackungen halten den Transportbedingung stand
Funktionsprüfstände helfen bei der Optimierung von Verpackungen. Optimierte Verpackungen halten der Vibration beim Straßentransport, Stößen und Schlägen durch Werfen der Pakete oder auch klimatischen Veränderungen besser stand. Schäden an den Versandgütern können so vermieden werden.
Es gibt verschiedene Normen, welche Anforderungen beschreiben, die Verpackungen erfüllen müssen, um bestimmten Transportbelastungen standzuhalten. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.
Gerade Großversender kennen das Problem nur zu gut. Viele Pakete leiden auf dem Transportweg und kommen ramponiert beim Kunden an. Wenn dann der Inhalt Schaden nimmt, geht das fast immer auf Kosten des Versenders. Versender müssen nachweisen, dass das Produkt unbeschadet beim Kunden ankommt. Viele Gtoßversender und Logistikunternehmen setzen bei der Produkt-Verpackung auf eigene Normen. Im Warentransport finden Vorgaben der International Safe Transit Association (ISTA), der American Society for Testing and Materials (ASTM), die DIN EN ISO Normen und weitere Standardisierungsorganisationen Anwendung. Große Unternehmen wie Amazon, UPS oder DHL haben häufig eigene Standards. Sie geben vor, welche Anforderungen Verpackungen erfüllen müssen, um bestimmten Transportbelastungen standzuhalten. Hänchen Funktionsprüfstände werden auf der Grundlage dieser Vorgaben individuell konzipiert.
Die Belastungs-Prüfung der Verpackungen erfolgt durch genau berechnete von Transportsimulationen. Vibrationsprüfständen und Schocktests simulieren eine Vielzahl von Belastungs-Parametern. Der Vibrationsprüfstand erzeugt realisitsche Transportbedingungen mit unterschiedlichsten Transportmitteln. Dazu gehören Vibration und Schock des Straßentransportes, Stöße und Schläge durch Werfen der Pakete oder klimatische Veränderungen wie beim Umladen vom Warmen ins Kalte. Test, Analyse und Auswertung der Testdaten ermöglicht die Konstruktion von Verpackungen, die Transportschäden vorbeugebeugen.
Die Sparte Sondermaschinenbau Ratio-Drive® von Hänchen bietet Simulationsprüfstände nach den individuellen Vorgaben des Kunden. Dabei kann es sich um Vibrationsprüfung, Schockprüfung, Rüttel- und Falltest oder Stauchdruckprüfung handeln. Beratung, Engineering, Realisierung erfolgen aus einer Hand. Ratio-Drive® bedeutet: Der Kunde kennt den Prozess, den die Maschine abbilden muss, Hänchen baut die Sondermaschine. Die individull konfigurierte von Hänchen selbstentwickelte Software, ermöglicht die präzise Ansteuerung aller Prozesse des Prüfstandes. Dabei können Hydraulikzylinder aus unserer Produktion oder elektrische Antriebslösungen anderer Hersteller zum Einsatz kommen. Der Kunde erhält einen individuell angepassten, schlüsselfertigen Funktionsprüfstand, der aus leistungsfähigen Modulen besteht.
Bei Vibrationstests werden die Packstücke Schwingungsbelastungen ausgesetzt. Sie simulieren ganz gezielt mechanisch-dynamische Belastungen, wie sie beim KfZ-Transport entstehen. Um die Fahrt als sinusförmige Schwingungsprüfung abzubilden, arbeitet die Hänchen Steuerungssoftware mit allen Parametern der spektralen Beschleunigungsdichte g2Hz. Der Prüfzylinder fährt die Schwingungsprüfung präzise ab.
Im Hänchen Sondermaschinenbau werden Rüttel- und Vibrationsprüfstände konzipiert und gebaut, die Prüflinge mit einer Masse bis 150 kg und Paketabmessungen bis zu 800 x 800 mm. Je nach Kundenvorgaben beträgt der Prüffrequenzbereich bis 200 Hz mit entsprechend möglicher Amplitude von bis zu ± 30 mm. Beide Werte lassen sich aber physikalisch nicht gleichzeitig erreichen, sondern müssen passend zur Prüfaufgabe definiert werden. Die Umsetzung der Aufgabenstellung erfolgt durch einen Hydraulikzylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstangenführung als Aktuator, ein Hydraulikaggregat und eine Prüflingsaufspannplatte sowie Elektronikhardware und Software. Hier lässt sich auch eine Schnittstelle zum automatisierten Datenaustausch mit einem ERP-System realisieren. Auch Fixiereinheiten, Stapelvorrichtungen, Lärmschutz, Sicherheitseinhausungen, Klimakammern und Salzsprühtest stehen als Option zur Verfügung.
Schockprüfstände dienen zur Simulation von Fehlern beim Handling während des Transportprozesses und dienen der Überprüfung der Produktstabilität. Hänchen bietet hier eine Hebevorrichtung, die Fallhöhe und -kraft simuliert. Schlagbewegungen mit hoher Beschleunigung lassen sich über hydraulischen Zylinder realisieren. Die Prüfstände sind immer entsprechend der gültigen Maschinenrichtlinie ausgeführt und setzen die geforderten Schutzmaßnahmen um. Dabei muss etwa berücksichtigt sein, dass durch Fehlbedienung oder technischen Aussetzern ein Prüfling unkontrolliert herunterfallen kann. So erreicht ein Paket mit 150 kg beim Fall schnell eine sehr hohe Kraft beim Aufprall. Ein fallender Prüfling könnte somit einem Menschen gravierende Verletzungen zufügen.
Bevor die Pakete bei Ihrem Empfänger ankommen, werden diese im Lager vor dem Versand wie auch beim Transport übereinandergestapelt. Die Verpackung muss auch in diesem Szenario die vom Versandhändler geforderte Belastung aushalten. Hänchen simuliert diese lang- und kurzzeitigen Belastungen über Stauchdruckpressen gemäß den Kundenanforderung.
Alle diese Tests dienen letztlich der Sicherheit der Ware und dem Optimieren von Verpackungen, um unnötigen Müll zu vermeiden. Sie werden mit automatisch ausgewerteten und verifizierten Prüfprotokollen dokumentiert. Die dabei ermittelten Transportbelastungen lassen sich anschließend durch Verbesserungen an der Verpackung sowie durch entsprechend angepasste Füllmaterialien im Paket optimal berücksichtigen. Dies ist ein wichtiger Beitrag, damit die Güter in optimalem Zustand beim Endanbieter oder Kunden ankommen.
Jörg Beyer, mediaword
© Hänchen 2021