Bild 1 Sitzprüfstand mit Dummy im Einsatz
Bild 2 Prüfzylinder mit Blasen- und Membranspeicher im Teststand
Bild 3 Der Digitalregler Smartest kann im Stand-alone-Betrieb und mit eigener 20-GB-Festplatte für Programme, Testzyklen und Protokolle eingesetzt werden
Die Prüfung der Sitze erfolgt durch einen Hänchen Prüfzylinder ehemaligen Baureihe 328 (heute Reihe 320) als Aktuator. In diesem Gleichlaufzylinder kommt die patentierte, schwimmende Ringspaltdichtung von Hänchen mit dem Markennamen Servofloat® zum Einsatz. Eine Stahlbüchse folgt der radialen Auslenkung der Kolbenstange, mit einem praktisch über den ganzen Druckbereich konstanten Dichtspalt von wenigen 1/100 mm. Diese Baureihe unterscheidet sich nur in der etwas höheren Empfindlichkeit für Seitenkräfte von einem Prüfzylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstangenführung, bringt aber einen Kostenvorteil von rund 30 %. Denn nur die Lecköldichtungen verursachen ein vernachlässigbares Mindestmaß an Reibung. Prüfzylinder in Servofloat® bieten durch ihre vernachlässigbare Reibung höchste Positionier- und Wiederholgenauigkeit, sind stick-slip-frei und für äußerst langsame und schnelle Bewegungen geeignet.
So arbeitet der Sitzprüfstand im Standard-Betrieb bei einer Prüfkraft bis zu 28 kN mit einer Frequenz von maximal 20 Hz, einem dynamischen Hub bis zu 35 mm, einer Geschwindigkeit bis zu 1,3 m/s und einer Beschleunigung bis zu 50 m/s². Er verfügt trotzdem noch über hohe Sicherheitsreserven, die einen optimalen Betrieb sicherstellen: Die technisch zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt beispielsweise 4 m/s.