Bei der Auslegung von Hydraulikzylindern ist die Kraft und die Geschwindigkeit zu berechnen in Abhängigkeit des vorhandenen Drucks im Zylinderraum und des zur Verfügung stehenden Volumenstroms.
Dabei sind die zulässigen Werte für den Betriebsdruck, in Abhängigkeit der Druckreihe sowie die zulässige Ölgeschwindigkeit in den Hydraulikanschlüssen zu berücksichtigen.
Formeln zur Berechnung von Hydraulikzylindern | Differentialzylinder A2 < A1 |
Gleichlaufzylinder A2 = A1 |
Wirkfläche Ausfahren | ||
Wirkfläche Einfahren | ||
Kraft beim Ausfahren | ||
Kraft beim Einfahren | ||
Volumenstrom zum Ausfahren | ||
Volumenstrom zum Einfahren |
Formelzeichen | |
Dk | Kolbendurchmesser |
ds | Kolbenstangendurchmesser |
p | Druck im Zylinder |
A1, A2 | Wirkflächen des Zylinders |
F1, F2 | Druck- und Zugkraft des Zylinders |
v1, v2 | Verfahrgeschwindigkeit |
Q1, Q2 | Volumenstrom |
Berechnungsformeln zur Auslegung von Hydraulikzylindern
Berechnung der zulässigen Ölgeschwindigkeiten
Berechnung der Knickfestigkeit von Hydraulikzylindern
Knickungsfälle Berechnung - Befestigungen von Kolbenstange und Zylinder
Berechnung der Sinusbewegung von Hydraulikzylindern und Oszilationszylindern